Am 16. November öffnet das Competence Center 5G.NRW die Türen zur aufregenden 5G.NRWeek unter dem Motto „5G und Digitainability – Was geht in NRW?“. Die Veranstaltung verspricht ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Sprechern, lebhaften Diskussionen und praktischen Demonstrationen, die einen tiefen Einblick in die Welt von 5G und sogar 6G bieten.
Ein ganz besonderes Highlight: Unsere Experten, Kai Mauckner (Experte für Cellular Solutions) und Dr. Sebastian Wiele von der RWTH Aachen, werden über die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von 5G-Campusnetzen in der Bergbauindustrie berichten. Sie veranschaulichen, wie ein robustes 5G-Campusnetzwerk bahnbrechende Veränderungen im Tagebau bringt und die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Bergbauindustrie revolutioniert.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, diesen Vortrag am Donnerstag, den 16.11. um 10.45 Uhr, im Livestream der 5G.NRWWeek zu verfolgen und einen tieferen Einblick in die Zukunft des Bergbaus im Zeitalter von 5G zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier.
m3connect, führender Anbieter von drahtloser Konnektivität, hat kürzlich einen wichtigen Meilenstein erreicht. In einem Tagebau der Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche GmbH in Herzogenrath wurde für einen Tag ein privates 5G-Mobilfunknetzwerk installiert und eine umfassende Testmessung durchgeführt. Diese Untersuchung wurde im Auftrag des Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen initiiert und zielt darauf ab, die Eignung eines 5G-Campusnetzwerks zur drahtlosen Konnektivität von Tagebauen zu evaluieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden als Grundlage für die bevorstehende Integration selbstfahrender und emissionsfreier Kipplaster mit Elektromotor im Rahmen des Forschungsprojekts „ELMAR“ dienen.
Die Ergebnisse dieses Site Surveys eröffnen neue Horizonte für die Bergbauindustrie. Die Nutzung eines zuverlässigen und leistungsstarken privaten 5G-Netzwerks ermöglicht eine flächendeckende drahtlose Konnektivität, selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen der Rohstoffgewinnung. Dies eröffnet nicht nur die Möglichkeit der effizienten Steuerung und Überwachung selbstfahrender Muldenkipper, sondern bietet auch enormes Potenzial für die Digitalisierung von Arbeits- und Sicherheitsprozessen sowie die Optimierung der Produktivität.
Das Forschungsprojekt „ELMAR“ der RWTH Aachen ist auf einem klaren Weg, die Zukunft des nachhaltigen Bergbaus zu gestalten. Die Integration emissionsfreier Muldenkipper markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer umweltfreundlichen und effizienten Bergbauindustrie. Dieser erfolgreiche 5G Site Survey im Reallabor Nivelstein ist ein entscheidender Fortschritt auf dieser Reise.
m3connect und das AMT sind zuversichtlich, dass die Erkenntnisse dieser Untersuchung als Grundlage für die Implementierung eines robusten 5G-Campusnetzwerks in der Rohstoffgewinnung dienen werden. Dies wird die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Bergbauindustrie revolutionieren und gleichzeitig den Weg für zukünftige Innovationen ebnen.
© m3connect
© m3connect
© m3connect
Vom WLAN-Pionier zum Marktführer. Seit 2001 hat sich m3connect zu einem der größten Wireless Service Provider in Europa entwickelt – mit Niederlassungen in Aachen, Karlsruhe, München, San Francisco, Sibenik (Kroatien) und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weltweit betreut m3connect rund 13.000 Standorte seiner Kunden in über 23 Ländern und erweitert als Vordenker von Cloud-Technologien seit mehr als 20 Jahren seine selbstentwickelte Plattform. Als Technologieführer stellt m3connect drahtlose Best-In-Class-Internet-Vernetzung mit flexiblem Design zur Verfügung. m3connect arbeitet mit State of the Art Technologien, wie WLAN, private LTE und 5G, und kreiert innovative Softwarelösungen wie SD-WAN und diverse digitale Applikationen. Das Leistungsspektrum reicht von Digital Signage, Guest Infotainment Systemen, VoIP, VoD bis hin zu Location Based Services. m3connect ist Plattform-Entwickler und integriert seine Lösungen in die bestehenden Prozesse seiner Kunden.
Belegexemplar oder Link zu Veröffentlichungen erbeten an:
Pressekontakt m3connect
Emina Iljazovic
Marketing & Communications Manager
m3connect GmbH
Pascalstraße 18
52064 Aachen
E-Mail e.iljazovic@m3connect.de
Im Rahmen des Forschungsprojekts Autonomous Connected Logistics hat die m3connect in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Stäubli und der BMW Group ein privates Mobilfunknetz errichtet und langfristig unter Realbedingungen erprobt. Der Fokus lag bei dieser Anwendung auf Robustheit und einem einfachen Aufbau. In einem weiteren Teilprojekt wurde ein weiterer Anwendungsfall für die Werkslogistik in einem 5G-Campusnetz der m3connect erprobt.
Nach Abschluss der Tests steht fest: Mobilfunk kann in der Werkslogistik, insbesondere im weitläufigen Außenbereich, eine Alternative sein, um mit geringem Installationsaufwand eine größere Fläche mit Datendiensten zu versorgen.
Für den Anwendungsfall „AutoBox“, einem Autonomen Transportfahrzeug, das Behältertransporte innerhalb des Werkes übernimmt, wurde durch ein privates LTE-Netz konstante Konnektivität sichergestellt. Bei gleichbleibend geringen Latenzen wurde im 24/7-Dauerbetrieb die Funktionalität für die Anwender gewährleistet. Durch die mobilfunktypischen kurzen Übergabezeiten von einer Sendeanlage zur nächsten war auch auf der verwinkelten Teststrecke zwischen den Produktionshallen unterbrechungsfreie Datenkommunikation möglich.
„Nachdem wir zu Beginn ein paar Probleme mit der Ausleuchtung und Verkabelung im Werk hatten, war die Betriebssicherheit des LTE-Netzes während der Testfahrten jederzeit gegeben. Grundsätzlich hätte die Fläche auch mit einem Dutzend WLAN-Sendern ausgeleuchten werden können. Auch sind bei den Übergängen von verschiedenen WLAN-Access-Points oftmals Aussetzer in der Kommunikation gegeben und beispielsweise parkende LKW hätten die Signale stärker beeinflußt. Dank dedizierter Frequenzen und höherer Leistung kann mit weniger Sendern viel mehr Fläche angebunden werden, und die Übergänge zwischen den Sendern sind so schnell, dass praktisch keine Aussetzer entstehen. Hier können Kosten gespart werden.“ – Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions, m3connect
Es wird also kein Datenkabel benötigt, um eine Kontrollstation an beliebiger Stelle montieren zu können.
Zusätzlich zu den benötigten AGV-Steuerungsfunktionen wurden weitere IoT Konzepte implementiert. So wurden smarte Warnleuchten an „Edge Computing Services“ gekoppelt, die in Echtzeit anhand der Bewegungsdaten des Fahrzeugs andere Verkehrsteilnehmer warnen. Die Warnlichter können durch Anbindung an das Mobilfunknetz frei im Gelände positioniert werden.
Weiterhin lieferten die Daten aus dem Mobilfunknetz zusätzliche Informationen. Über eine eigens programmierte Schnittstelle wurden die Daten des Fahrzeugcontrollers in die gleiche Anwendung eingebunden. Mit den Daten, die durch das Mobilfunknetz gesammelt und zur Verfügung gestellt wurden, konnte die Produktivität der autonomen Fahrzeuge in Echtzeit überwacht werden. Durch wöchentliche Exports aus den Echtzeitdaten konnte die Performance der AutoBox mit den Informationen der Anwender vor Ort abgeglichen und so immer objektiv bewertet werden, um Entscheidungen zum weiteren Vorgehen im Forschungsprojekt treffen zu können.
Auch hier zeichnete sich ab, dass insbesondere ein geringerer Installationsaufwand dank der hohen Sendeleistung in einem dedizierten Spektrum deutliche Vorteile gegenüber WLAN bietet. In diesem Projekt wurden die Nutzungsdaten zusätzlich in eine Cloud übertragen. Hier spielt m3connect seine Erfahrung mit heterogenen Netzen und dem Management tausender Standorte weltweit aus. Die bereits existierenden Konzepte der SD-WAN-basierten Vernetzung werden in die Mobilfunk-Welt übertragen und ermöglichen eine umfangreiche Fernkontrolle aller Dienste und Geräte.
Für das LTE-Netz in diesem Teilprojekt wurden LTE-Basisstationen von den m3connect Partnern Accelleran und der AttoEPC von Attocore verwendet.
Automatisiert fahrende Autobox
© Copyright BMW GROUP
Vom WLAN-Pionier zum Marktführer. Seit 2001 hat sich m3connect zu einem der größten Wireless Service Provider in Europa entwickelt – mit Niederlassungen in Aachen, Karlsruhe, München, San Francisco, Sibenik (Kroatien) und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weltweit betreut m3connect rund 13.000 Standorte seiner Kunden in über 23 Ländern und erweitert als Vordenker von Cloud-Technologien seit mehr als 20 Jahren seine selbstentwickelte Plattform. Als Technologieführer stellt m3connect drahtlose Best-In-Class-Internet-Vernetzung mit flexiblem Design zur Verfügung. m3connect arbeitet mit State of the Art Technologien, wie WLAN, private LTE und 5G, und kreiert innovative Softwarelösungen wie SD-WAN und diverse digitale Applikationen. Das Leistungsspektrum reicht von Digital Signage, Guest Infotainment Systemen, VoIP, VoD bis hin zu Location Based Services. m3connect ist Plattform-Entwickler und integriert seine Lösungen in die bestehenden Prozesse seiner Kunden.
Die belgische Firma Accelleran mit Sitz in Antwerpen bietet OpenRAN Software Lösungen für Betreiber von 5G & pLTE Netzwerken. Mit Accellerans einzigartiger Software-Architektur können Kunden das umfangreiche Potential von software-defined Networks, Netzwerkvirtualisierung und RAN intelligence nutzen um private, öffentliche und neutral-host Netzwerke optimal zu managen. Accellerans dRAX System liefert erprobte Container basierte Software Komponenten um Anwendungen mit multi-vendor, intelligenten und disaggregierten OpenRAN Elementen auf Basis von führenden Standards wie der O-RAN Alliance zu realisieren.
AttoCore develops ultra-mobile core network software technology that can be deployed in consumer, professional, government and enterprise scenarios. Deployment can be as a standalone network, or interconnected with existing network services to extend wireless services anywhere in the world. AttoCore was founded in September 2014. The team has more than 30 years experience of developing 2G, 3G, 4G and 5G mobile core software.
Als Sponsor und Teilnehmer freuen wir uns über den morgigen Beginn der Stakeholder Conference 2023 in Dubai! Die Konferenz zählt zu den bedeutendsten Networking-Veranstaltungen in der Hospitality-Branche und zieht Entscheidungsträger aus dem gesamten Nahen Osten an, um die neuesten Trends und Entwicklungen in der Hoteltechnologie zu diskutieren.
Unsere Hospitality-Experten Jeroen Wisse, Emilio Dragas und Roland Heinen werden vom 7. bis 9. November vor Ort sein, um führende Unternehmen der Hotelbranche zu treffen und die umfassenden Lösungen der m3connect zur digitalen Transformation im Hotel- und Gastgewerbe vorzustellen.
Wir freuen uns auf drei produktive Tage, die Gelegenheit, unsere Partner, Kunden und bekannte Gesichter wiederzusehen, und darauf, die Zukunft der Hotellerie mit unseren neuesten Entwicklungen und Features weiter voranzutreiben.
Der Digital Hotel Day findet am 16. und 17. November im Rosewood München statt. Fach- und Führungskräfte sowie Experten aus der Hotellerie kommen zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung und innovativen Technologien für die Hotellerie zu diskutieren. Best-Practice-Beispiele von verschiedenen Lösungsanbietern werden vorgestellt, um als Inspirationsquelle für die digitale Weiterentwicklung der Hotellerie zu dienen.
Ahmed Disokey, Group Vice President Information Technology bei AccorInvest, wird gemeinsam mit unserem CEO, Emilio Dragas, unsere Erfolgsgeschichte präsentieren. Ihr Schwerpunktthema lautet „Cloud-basierte Innovationen: Digitale Transformation und Nachhaltigkeit im AccorInvest Hotelportfolio.“
Die Präsentation unserer Zusammenarbeit mit AccorInvest findet am 16. November um 10:45 Uhr statt. Im Anschluss stehen unsere Experten aus der Hotellerie gerne für alle Fragen zur Verfügung und freuen sich auf anregende Gespräche.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!
m3connect ist nun ein stolzes Elite-Mitglied des RUCKUS Ready Partner Program. Der Status als Elite-Partner ist die höchste Stufe im Programm von CommScope, die ein Lösungsanbieter erreichen kann, und belegt eindrucksvoll unser umfassendes Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung bei der Implementierung modernster Netzwerktechnologien.
Um den Elite-Status zu erreichen, haben wir nachgewiesen, dass wir das gesamte Portfolio der RUCKUS-Netzwerklösungen beherrschen, um unseren Kunden und deren Endbenutzern erstklassige Ergebnisse zu bieten. Dies ging mit intensiven Schulungen einher, um sicherzustellen, dass unser Team sowohl kabelgebundene als auch drahtlose RUCKUS-Lösungen entwerfen, bereitstellen, konfigurieren, verwalten, optimieren und mögliche Herausforderungen schnell und effektiv lösen kann. Als zertifizierter Elite-Partner profitieren unsere Techniker von nun an regelmäßig von anspruchsvollen Schulungen, die von RUCKUS angeboten werden. Dadurch gewährleisten wir, dass unsere Expertise stets den neusten Branchenstandards entspricht.
Unsere Kunden profitieren von unserem Elite-Status bei RUCKUS in vielerlei Hinsicht:
- Zugang zu hochwertigen Produkten: Als Elite Partner haben wir direkten Zugang zu RUCKUS‘ neuesten Technologien und Produkten für innovative Netzwerklösungen.
- Expertise und Weiterbildungen: Unsere Mitarbeiter sind RUCKUS-zertifiziert und erhalten kontinuierlich Schulungen, um sicherzustellen, dass wir stets über ein umfassendes Fachwissen und die erforderlichen Kompetenzen verfügen.
- Technischer Support: Dank unserer Elite-Partnerschaft haben wir Zugang zum erstklassigen technischen Support von RUCKUS, um unseren Kunden bei Herausforderungen effizient zu helfen.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung in rasantem Tempo fortschreitet und der Bedarf an stabilem und schnellem Internet kontinuierlich steigt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über die neuesten Netzwerktechnologien und über aktuelles Fachwissen verfügen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere anhaltenden Bemühungen zur Bereitstellung erstklassiger Lösungen für unsere Kunden durch die Verleihung des Elite-Status anerkannt wurden. Als stolzer Partner setzen wir unsere Bemühungen fort, unsere Kunden individuell und gezielt mit den erforderlichen Ressourcen auszustatten, um ihnen einen Wettbewerbsvorteil in ihrer Branche zu verschaffen. Dabei bieten wir flexible IT-Vernetzung mit modernem Design und arbeiten mit State-of-the-Art-Technologien wie WLAN, privatem LTE und 5G.
Wir bedanken uns herzlich bei RUCKUS, dem weltweit führenden Anbieter für drahtlose Netzwerklösungen, und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
Wir freuen uns, die Sparda-Bank Berlin bei der Umsetzung ihrer digitalen Service-Erweiterung zu begleiten. Die Bank reagiert strategisch auf den demografischen Wandel und sich ändernde Kundenanforderungen, indem sie ihr Dienstleistungsangebot in Richtung digitaler Services ausdehnt. In dieser spannenden Entwicklung sind wir stolz darauf, die Sparda-Bank Berlin mit unserem speziell entwickelten IT-Netzwerk zu unterstützen, welches sich durch hohe Flexibilität auszeichnet und der Bank ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur dynamisch an wechselnde Anforderungen, Anwendungen und Workloads anzupassen.
Das primäre Ziel dieser Strategie ist es, den Kunden die Möglichkeit zu bieten, ihre Bankgeschäfte bequem und unkompliziert von überall aus zu erledigen. Dies beinhaltet reibungslose digitale Bankdienstleistungen und personalisierte Angebote, die auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind.
Unsere enge Zusammenarbeit mit der Sparda-Bank Berlin hat bereits zu bedeutenden Entwicklungen geführt. In unserer ausführlichen Case Study bieten wir Ihnen vertiefte Einblicke in unsere Partnerschaft, einschließlich der Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge, die wir gemeinsam erzielt haben.
Die gesamte Case Study finden Sie hier: 📄 Case Study: Sparda-Bank Berlin X m3connect
In der heutigen Zeit erwarten Hotelgäste den gleichen Komfort wie in ihren eigenen vier Wänden. Die Möglichkeit, eigene Inhalte bequem auf dem Hotel-Fernseher anzusehen, ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Das Konzept „Bring your own device“ (BYOD) ermöglicht es Gästen, ihre eigenen Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops zu nutzen, um Inhalte auf den Hotel-TV zu übertragen. Auf diese Weise können sie nahtlos ihre Lieblingsserien und -filme genießen, selbst wenn sie unterwegs sind.
Die steigende Nachfrage seitens Hotelbetreibern nach BYOD ist demnach verständlich. Bisher waren separate Geräte wie Chromecast- oder Apple TV-Boxen an den TV-Geräten erforderlich, oder es mussten Chromecast-Dongles im Serverraum des Hotels integriert werden. Hotelbetreiber wünschen sich jedoch eine einfachere und kosteneffizientere Lösung.
Die Lösung: Integration von m3cast in Philips ProfessionalTVs
Unsere m3cast Lösung haben wir entwickelt, um Hoteliers und ihren Gästen die Nutzung jener Streaming Dienste zu ermöglichen – unabhängig vom Betriebssystem. Mit nur einer einzigen Hardwarekomponente für alle Betriebssysteme können sich damit sowohl Apple- als auch Android-Nutzer (u.v.w.) mit dem Hotel-TV im Zimmer verbinden und ihre bevorzugten Inhalte unkompliziert wiedergeben.
Mit der Integration unserer m3cast-Lösung in den Philips Professional TVs können wir unseren Kunden endlich das Streaming per BYOD mit nur einem Gerät ermöglichen, wobei keine zentralen Bereitstellungen im Hotel-Serverraum oder zusätzliche Geräte am TV erforderlich sind. Damit einher gehen erhebliche Kosteneinsparungen, verbesserte Sicherheit und eine Vielzahl weiterer Vorteile:
- Einfachere Integration in neue Hotels: Die Installation der TVs und die Einbindung neuer Hotels gestaltet sich einfacher, da alle notwendigen Einstellungen bequem aus der Cloud abgerufen werden können.
- Statusüberwachung und einfache Fehlerbehebung: Der Status der Fernseher und der zugehörigen Geräte lässt sich mit nur einem Klick überprüfen. Im Falle von auftretenden Fehlern besteht die Option zur Fernwartung und Fehlerbehebung.
- Schneller Support: Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Philips erhalten Hoteliers unseren schnellen und zuverlässigen Support.
Höchster Komfort mit zusätzlicher Sicherheit für Gäste
Durch die Integration unserer m3cast-Lösung in Philips Professional TVs können Gäste ihre eigenen Geräte wie Handys und Laptops mitbringen und Inhalte von ihren eigenen Endgeräten wie zu Hause streamen. Diese Lösung gewährleistet höchste Sicherheit, da sie mehrere Netzwerke nutzt und die streamenden Nutzer voneinander isoliert, um ein Abfangen des Streams durch unbefugte Dritte zu verhindern.
Philips/PPDS als idealer Partner für unsere m3cast-Lösung mit sofortiger Geräteverfügbarkeit
Philips/PPDS hat sich für die Integration unserer m3cast-Lösung als idealer Partner erwiesen. Gleichzeitig verfügen sie über umfangreiche Lagerbestände und eine hohe Verfügbarkeit an Geräten, sodass die erforderlichen Geräte unverzüglich geliefert werden können.
Wir freuen uns sehr über diesen Meilenstein und die bereits erfolgreichen ersten Pilotprojekte, darunter B&B und TheZipper – und sind gespannt auf die vielversprechenden Entwicklungen, die unsere zukünftige Zusammenarbeit mit Philips/PPDS bereithält.
Vom 29. bis 31. Oktober 2023 öffnet das Cascais Miragem Health & Spa in Lissabon, Portugal, seine Türen für die diesjährige HTNG European Conference 2023. Die Veranstaltung bietet für Hoteliers, Technologieanbieter und Branchenexperten eine besondere Plattform, um in mehrtägigen Programmen die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche zu diskutieren.
Unser Team, bestehend aus unserem CEO Emilio Dragas sowie unseren Kollegen Stefan Baumann und Abdelaziz El Jaouhari, wird ebenfalls vor Ort sein und freut sich auf inspirierende Gespräche, spannenden Austausch und das Treffen von bekannten und neuen Gesichtern. Wir laden Sie herzlich dazu ein, im Vorfeld Treffen mit unseren Kollegen zu vereinbaren, um sich vor Ort zu vernetzen und persönliche Gespräche zu führen.
Wir freuen uns darauf, Sie in Lissabon zu treffen!
m3connect wurde mit dem Titel „MSP des Jahres 2023 für die Region Naher Osten und Afrika“ auf der Cisco Partner Summit 2023 in Dubai ausgezeichnet. Wir sind überaus erfreut und stolz auf diese Anerkennung, die das Ergebnis unserer kontinuierlichen Bemühungen darstellt und folgende Erfolge unterstreicht:
• Jährliches Wachstum von über 1000 Prozent.
• Fachkompetenz und Spezialisierung im Bereich der Cisco Meraki Suite
• Unsere gezielte Ausrichtung auf die spezifischen Anforderungen der Hospitality-Branche.
Die Cisco Reseller Excellence Awards honorieren Partner, die in speziellen technologischen Marktsegmenten herausragende Erfolge erzielt haben. Die Preisträger werden sorgfältig von einer Expertengruppe aus Führungskräften der Cisco Global Partner Organization sowie regionalen Führungskräften ausgewählt.
Der Abschlussabend bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Erfolge zu feiern und unsere Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern zu vertiefen. Auf dem Bild sind unser General Manager Middle East & Africa Jeroen Wisse, gemeinsam mit Anjum Mushtaq, Channel Manager, Cisco, und Renton D’Souza, Senior Director, Comstor, zu sehen.
Vielen Dank an Comstor und Cisco für diese wertvolle Anerkennung! Wir freuen uns auch weiterhin erstklassige Dienstleistungen für unsere Kunden und Partner bereitzustellen.